Bildnis Elsbet Götz

Max Beckmann

Bildnis Elsbet Götz
Bildnis Elsbet Götz
1924
Öl auf Leinwand
95,5 x 35,8
Drägerhaus, Haupthaus, 1.OG, Raum 4

Beschreibung

Elsbet Flora Götz (geboren 1901 in Hamburg) heißt die Frau im grünen Kleid, die Max Beckmann im Frühjahr 1924 in Frankfurt porträtierte. Elsbets Bruder Oswald Götz war dort seit 1921 Assistent von Museumsdirektor Georg Swarzenski. Der Familie hat das beeindruckende Porträt missfallen: Man habe Elsbet stets ohne die im Bild mitschwingende Melancholie erlebt. Beckmann scheint dies anders wahrgenommen zu haben. Er zeigt Elsbet Götz mit großen, melancholischen Augen, fest ineinander verhakten Fingern und in einem schmalen, einengenden Bildformat. Sie erscheint weich und warm, voller Duft und gefasster Strenge, dem Leben zugewandt und gleichzeitig distanziert.
Die aus einer jüdischen Familie stammende Elsbet Götz muss ihren Beruf als Kindergärtnerin nach der Machtergreifung 1933 aufgeben. 1939 wird ihr Vermögen eingezogen. Sie muss Zwangsarbeit leisten. 1942 werden Elsbet und ihre Mutter Friederike Götz, derentwegen sie die Emigration ablehnt, ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Im Oktober 1944 wird sie in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.


Provenienz

1924  Atelier Max Beckmann

1924 - spätestens 1929  Graphisches Kabinett J.B. Neumann, Inh. Jsrael Ber Neumann, München, erworben von Max Beckmann

nach 1929 - 1959  Heinrich Fromm, München/London

1959 - 1967  Robert Gustav Fromm, durch Erbgang von Heinrich Fromm, London

1967  Gisela Fromm, London, Erwerb durch Scheidung von Robert Fromm

1967  Galerie Ketterer, Inh. Roman Norbert Ketterer Campione d'Italia

Das Gemälde wurde über das grafische Kabinett J.B. Neumann an den letzten Vorbesitzer Heinrich Fromm verkauft. Fromm besaß eine große Sammlung an Gemälden und Grafiken von Max Beckmann. Er und sein Bruder Adolf Fromm wurden aufgrund ihrer jüdischen Herkunft im Zuge der Reichsprogromnacht im November 1938 verhaftet und ins KZ Dachau gebracht. Während Adolf bald darauf wieder entlassen wurde, blieb Heinrich vermutlich bis Anfang 1939 in Haft. Im Juli 1939 konnte Heinrich Fromm mit seiner Ehefrau und Tochter Anneliese über die Niederlande nach London emigrieren. Mitnehmen durften sie lediglich Kleidung und je 10 RM. Jedoch half ihnen ein Zollbeamter das Silberbesteck und die Kunstsammlung ins Ausland zu überführen. In London wurde sein Sohn Robert Gustav Fromm geboren. Das Bildnis der Elsbeth Götz befand sich bis zu seinem Tod 1959 in Heinrich Fromms Besitz. Bei seiner Flucht nach London konnte er das Gemälde mitnehmen, es wird daher als unbedenklich eingestuft.

Thematisch passende Werke

Feedback

Senden Sie uns gern Ihre Fragen, Kommentare oder Anregungen zu unserer Sammlung.

Datenschutz
Ich stimme zu, das meine Daten im Rahmen des Feedbacks verarbeitet werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit auch per E-Mail an museen@luebeck.de widerrufen. Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.